Suche öffnen

Wichtige News

zum Online-Theorieunterricht

So viel Theorie macht sonst keiner

 Schaffe den gesamten Unterricht in nur 7 Tagen!

  • Easy per App buchen
  • Moderne Schulungsräume
  • Real-Talk mit deinem Fahrlehrer
Jetzt unverbindlich anmelden

Jetzt deinen Standort finden:

Wichtige Info: Aufgrund einer Änderung der Gesetzgebung ist es allen Fahrschulen in Deutschland (ausgenommen Baden-Württemberg) behördlich untersagt Online-Theorieunterricht anzubieten.

Wir arbeiten selbstverständlich daran, dass der Online-Theorieunterricht für die 123FAHRSCHULE schnellstmöglich wieder genehmigt wird.
Bis dahin findet der Theorieunterricht in den Filialen statt. 

 

So läuft der Theorieunterricht in unserer Fahrschule ab

Icon: Kalender, Theorie anmelden

Online zum Theorieunterricht anmelden & sofort starten 

Nach der Anmeldung suchst du dir in der App einfach deine Termine aus – nach nur 7 Werktagen hast du alle 14 Pflichteinheiten absolviert. Du kannst nicht 7 Werktage am Stück? Kein Problem – du hast auch die Möglichkeit, einzelne Stunden zu buchen!

Icon: Handy, Theorie lernen

Vorbereitung mit der 123fahrschule Theorie App

Während du den theoretischen Unterricht absolvierst, beginnst du schon mit der intensiven Vorbereitung auf deine Prüfung – unsere Theorie-App bietet dir die Möglichkeit, besonders einfach online zu lernen und die Theorieprüfung zu simulieren.

Icon: Hut, Theorieprüfung bestehen

Danach geht es direkt zur Prüfung

Wenn du beim Lernen mit der App alle Level abgeschlossen und genug Theoriestunden besucht hast, bekommst du von uns deine Ausbildungsbescheinung ausgestellt. Damit kannst du beim TÜV deine Theorieprüfung ablegen.

Das Wichtigste in Kürze:

Der Theorieunterricht in der Fahrschule besteht für den Führerschein der Klasse B aus insgesamt 14 Einheiten á 90 Minuten. Dabei beinhalten 12 Einheiten das sogenannte Basiswissen (Grundstoff) und 2 den verpflichtenden klassenspezifischen Stoff.

Planung & Buchung des Theorieunterrichts bei der 123fahrschule

Dashboard

Wenn du die App öffnest, siehst du die Buttons „Home“, „Termine“ und „Profil“. Tippe auf den Button „Termine“ um eine Theoriestunde zu buchen.

Deine Termine

Nachdem du auf den Button „Termine“ geklickt hast, siehst du eine Übersicht über alle Termine, die du schon gebucht hast. Tippe auf dem orangen Button „Termine buchen“.

Theoriestunde buchen

Wähle „Theoriestunde“, suche dir dann einen passenden Termin aus, tippe ihn an und bestätige ihn.

Führerscheinfragen Lernstand

Theorie lernen

Neben der Organisation und Verwaltung der Theoriestunden, kannst du auch den Inhalt dieser per App zu Hause vertiefen. Zusätzlich bieten wir weiterführende Informationen zu allen Lektionen in unserem Führerschein Ratgeber an!

Wichtige Fragen zum Theorieunterricht

Wie kann man für die Fahrschule Theorie lernen?

Parallel zum Theorieunterricht beginnst du mit unserer Theorie-App für deine bevorstehende Theorieprüfung zu lernen. Mit unserer App hast du die Möglichkeit die Theoriefragen genau passend zu den Lektionen im Theorieunterricht zu lernen. Außerdem Arbeitest du dank der App gezielt an den Fragen, bei denen du noch Probleme hast. Wenn dein Lernstandsbalken voll ist und du die geforderten Prüfungssimulationen bestanden hast, bist du prüfungsreif. Solltest du auch alle Pflichtstunden in unserer Fahrschule schon besucht haben, buchen wir jetzt – in Absprache mit dir – deinen Termin für den Führerscheintest. Dank unserem speziellen System und software-gestützter Vorbereitung, gelingt es uns in der 123fahrschule, eine sehr niedrige Führerschein-Durchfallquote zu erzielen.

Wie viel kostet der Theorieunterricht?

Der Theorieunterricht ist in den Kosten des Grundbetrages enthalten. Die Kosten variieren von Fahrschule zu Fahrschule. Sobald du die erste Zahlung geleistet hast, kannst du am Unterricht teilnehmen.

Was musst du zum Theorieunterricht mitnehmen?

Um am Online-Theorieunterricht teilzunehmen solltest du dein Smartphone und ein Ausweisdokument griffbereit haben. Über unsere App bestätigst du mit einem Code und einem Selfie von dir mit deinem Ausweis deine Anwesenheit. Bring dir gerne auch noch etwas zu Trinken mit und halte Stift und Zettel bereit, falls du dir Notizen machen möchtest.

Wenn bei dir zu Hause beim Lernen Fragen aufkommen, welche du nochmal erklärt bekommen möchtest, sammle diese gerne und bring sie zum nächsten Unterricht mit. Unsere kompetenten Fahrlehrer werden dir diese verständlich beantworten.

 

Wie oft muss man am Theorieunterricht teilnehmen?

Der Theorieunterricht besteht aus 12 Lektionen zum Grundstoff und 2 klassenspezifischen Unterrichtseinheiten. Wir bieten dir immer 2 Lektionen hintereinander an. Jede Unterrichtseinheit dauert 90 Minuten – diese Dauer ist gesetzlich vorgeschrieben. In der App findest du unsere Unterrichtszeiten und die Info dazu, welche Lektion unterrichtet wird. 

Da wir dir an jedem Werktag die Möglichkeit geben, den Unterricht zu besuchen, kannst du alle 14 Pflichteinheiten innerhalb von 7 Werktagen schaffen.

Theorie lernen und die theoretische Prüfung bestehen

Hat der Fahrschüler fleißig gelernt und unsere App regelmäßig genutzt, kann er schon bald die Prüfung in Angriff nehmen. Beim Führerscheintest werden aus über 1000 nur 30 Fragen ausgewählt, die der Fahrschüler beantworten muss. Dabei dürfen bei Ersterteilung maximal 10 Fehlerpunkte erreicht werden, wobei jedoch auf keinen Fall zwei 5-Punkte-Fragen falsch beantwortet werden dürfen.

Wer zu Hause und in der Fahrschule fleißig Theorie lernt, muss sich allerdings keine Sorgen machen. Sind die Fragen erst einmal ins Langzeitgedächtnis übergegangen, stellt die Prüfung nur noch eine reine Formsache dar.

Foto: Junge Frau sitzt am Laptop und beißt nervös in einen Stift

Wann kann ich mich für die theoretische Prüfung anmelden?

Ansicht App

Bevor du dich für die Theorieprüfung anmelden kannst, musst du 12 Stunden zum Grundstoff und 2 klassenspezifische Unterrichtseinheiten absolviert haben. Wenn dein Lernstandsbalken in der Theorie-App voll ist und du die geforderten Prüfungssimulationen geschafft hast, bist du bestens auf die Theorieprüfung vorbereitet.

Wenn auch dein Fahrlehrer davon überzeugt ist, dass du bereit für die Prüfung bist, wird dir – sobald du zur Prüfung möchtest – eine Bescheinigung über die theoretische Ausbildung überreicht oder zugesendet. Diese musst du unbedingt unterschreiben, bevor du zur Prüfung gehst.

Lektionen im Theorieunterricht

Was wird vermittelt? In den Lektionen 1-12 erhältst du Basiswissen für deine Ausbildung. Lektion 1 beinhaltet die persönlichen Voraussetzungen für den Straßenverkehr wie z.B. die Sehfähigkeit und den Risikofaktor Mensch. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden dir in der 2. Lektion erklärt. In der 3. Lektion lernst du alle Verkehrszeichen kennen. Die Straßenverkehrssysteme und seine Nutzung kommen in der Lektion 4. Lektion 5 beinhaltet alles rund um die Vorfahrt. Verkehrsregelungen/Bahnübergang wird in Lektion 6 vermittelt. In der 7. Lektion geht es um die Geschwindigkeit und die damit verbundene umweltschonende Fahrweise. Da du nicht alleine im Straßenverkehr bist lernst du in der 8. Lektion die Besonderheiten und das Verhalten mit anderen Teilnehmer im Straßenverkehr.

Lektion 9 leert das Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern. In der 10. Lektion geht es ruhiger zu, denn hier dreht sich alles um den ruhenden Verkehr. Lektion 11 ist das Verhalten in besonderen Situationen. In der letzten Basis-Lektion 12 lernst du, wie du deinen Führerschein verlieren kannst, nämlich durch die Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften. Dann geht es weiter mit dem klassenspezifischen Stoff, in der Klasse B sind dies in der Lektion 13 die technischen Bedingungen bei einem Auto. Der umweltschonende Umgang mit Kraftfahrzeugen wird dir in der letzten Lektion 14 erläutert.

Diese Lektionen musst du für die Klasse B verpflichtend besuchen:

Thema 1: Risikofaktor Mensch

Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor Mensch

  • körperliche Fähigkeiten, wie z. B. die Sehfähigkeit – außerdem die Durchführung des Sehtests
  • wie sich Hören, Fühlen, Sinnestäuschungen sowie Bedeutung von Gesundheit und Fitness auf das
  • Autofahren auswirken
  • Auswirkung einer Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten
  • Auswirkung von Krankheiten und Gebrechen
  • Aufmerksamkeit, Konzentration, Ermüdung und Ablenkung
  • Auswirkung von Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten
  • welchen Einfluss die Fahrerpersönlichkeit hat
  • Beeinflussung des Verhaltens durch Emotionen, Stress und wie man seine Emotionen kontrollieren kann
  • Fahrerrollen und Selbstbilder, Fahrerideale
Thema 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Führen von Kraftfahrzeugen
  • Informationen über den Führerschein, die Fahrerlaubnis und Fahrerlaubnisklassen
  • Zulassung von Kraftfahrzeugen, der Inhalt und die Bedeutung von Fahrzeugpapieren
  • wie sich zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge unterscheiden, welche Funktion die Zulassungsstelle einnimmt
  • Informationen über den Fahrzeugbrief, den Fahrzeugschein, die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II sowie die Betriebserlaubnis, den Versicherungsnachweis, den Nachweis über die Abgasuntersuchung, amtliche Kennzeichen und das Erlöschen der Betriebserlaubnis
  • wie Fahrzeuguntersuchungen ablaufen
  • Informationen über Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung (Nachweis) und Fahrzeugänderungen
  • die Bedeutung von Versicherungen und des Verlusts des Versicherungsschutzes
  • die Wichtigkeit von Haftpflicht, der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko sowie Informationen über Insassenunfall, Rechtsschutzversicherung, Schadenersatz, Regress
  • Informationen über den internationalen Kraftfahrzeugverkehr
Thema 3: Grundregeln, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
  • die Grundregel § 1 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
  • Vorsicht, Rücksicht, Schädigung, Gefährdung, Behinderung, Belästigung, Vertrauensgrundsatz
  • Informationen über Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
  • Systematik und Logik im Straßenverkehr, die Bedeutung von Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen, Verkehrseinrichtungen und Sinnbildern
Thema 4: Straßenverkehrssystem und seine Nutzung, Bahnübergänge
  • die Bedeutung, Nutzung und Gefahren von Verkehrswegen
  • Informationen über Straße und Fahrbahn, das Rechtsfahrgebot, Fahrstreifen, Fahrbahnmarkierungen, die Fahrstreifenbenutzung und Sonderwege
  • Autobahnen und Kraftfahrstraßen
  • das Einfahren und Ausfahren sowie das Verhalten auf der Autobahn
  • das Verhalten an Bahnübergängen
  • Annähern, Wartepflicht, Verhalten beim Warten und der Weiterfahrt

Fragen zu diesem Thema im Fragenkatalog: BahnübergängeAutobahnen und Kraftfahrstraßen

Thema 5: Vorfahrt
  • die Bedeutung und Definition von Vorfahrt und Vorrang / Linksabbieger, rechts vor links
  • Erläuterung der geltenden Warteregeln und vorfahrtregelnder Verkehrszeichen sowie abknickender Vorfahrt und Kreisverkehr

Fragen zu diesem Thema im Fragenkatalog: Vorfahrt & Vorrang

Thema 6: Verkehrsregelungen
  • Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen
  • wie man bei Rot, Rot-Gelb, Grün oder Gelb reagieren muss, Regelungen für das Anhalten oder Weiterfahren und das Verhalten vor einem gelben Blinklicht, einer 2-Farben-Ampel und einem Grünpfeil
  • Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
  • wie man Kreuzungen und Einmündungen umweltbewusst befahren kann
  • besondere Verkehrslagen
  • Dauerlichtzeichen

Fragen zu diesem Thema im Fragenkatalog: Besondere VerkehrslagenWechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen

Thema 7: Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
  • generelle Informationen zur Geschwindigkeit
  • Bedeutung von Geschwindigkeit und die richtige Wahl der Geschwindigkeit sowie Fehleinschätzungen
  • Geschwindigkeitsvorschriften durch Verkehrszeichen und weitere Geschwindigkeitsvorschriften
  • Geschwindigkeit und Akzeptanz, Geschwindigkeit und Umweltschutz
  • der Anhalteweg
  • Einschätzung von Reaktionsweg, Bremsweg und Restgeschwindigkeiten
  • der richtige Abstand
  • Sicherheitsabstände
  • geltende Warnzeichen
  • Anwendung von Hupe, Lichthupe und Warnblinklicht

Passende Themen im Fragenkatalog: GeschwindigkeitAbstandUmweltschutz

Thema 8: Andere Teilnehmer im Straßenverkehr
  • Verhalten gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Busse, Schulbusse und Straßenbahnen, Haltestellen, Taxen
  • andere Kraftfahrzeuge
  • Motorräder, Pkw, große und schwere Fahrzeuge
  • weitere Verkehrsteilnehmer
  • Verhalten gegenüber Radfahrern, Fußgängern, an Fußgängerüberwegen, Fußgängerfurten sowie gegenüber Kindern, älteren und hilfsbedürftigen Menschen
  • Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
  • Informationen zum Thema Zone 30, Zone 20, verkehrsberuhigte Bereiche, Fußgängerzonenbereiche und baulichen Maßnahmen
Thema 9: Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
  • wie man einfährt, anfährt und nebeneinander fährt
  • der korrekte Fahrstreifenwechsel und die Anwendung des Reißverschlussverfahrens
  • Verhalten beim Vorbeifahren, in Engstellen und beim Überholen
  • Überholverbote, besondere Gefahren
  • Ausweichen und Abbiegen
  • Erkennen einer Kreuzung
  • Anwendung von Innenspiegel und Außenspiegel, Blinker sowie Schulterblick / Absichern
  • korrektes Einordnen und Entfernung von der Kreuzung, Geschwindigkeit anpassen, Vorfahrt erkennen, Vorrang beachten, Abbiegen und Beschleunigen sowie Abbiegen über einen Umweg (schwierige Verkehrsführung), Gefahren beim Abbiegen
  • Rückwärtsfahren, Wenden und Umkehren
Thema 10: Ruhender Verkehr
  • Halten und Parken
  • Grundsätzliches zum Thema Parken, Parkmanöver, Parken im Parkhaus, Halteverbote und Parkverbote sowie die Erläuterung von Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
  • Ein- und Aussteigen
  • Sichern des Fahrzeugs bei Gefahren und die korrekten Verhaltensweisen.
  • Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge
  • Abschleppen, Schleppen und Anschleppen

Passende Themen im Fragenkatalog: Halten & Parken

Thema 11: Verhalten in besonderen Situationen. Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften
  • korrekte Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen
  • Erläuterung von Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, der Nebenschlussleuchte, des Nebelscheinwerfers
  • sowie die Benutzung der Beleuchtungseinrichtungen beim Halten und Parken
  • richtiges Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
  • Bedeutung von blauem und gelbem Blinklicht
  • Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte
  • Verhalten nach einem Verkehrsunfall
  • die 10-Punkte-Checkliste, Absichern, das Verhalten als Ersthelfer, Hilfe holen, sonstige Pflichten, Verhalten bei einem der Wildunfall
  • Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften
  • Verwarnung, Bußgeldbescheid, Straftat, Punktesystem, Fahrverbot, Entzug der Fahrerlaubnis, Neuerteilung, Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)

Passende Themen aus dem Fragenkatalog: Blaues & gelbes BlinklichtUnfall

Thema 12: Lebenslanges Lernen
  • Fahranfänger und junge Fahrer
  • Fakten, Fahrerfahrung, Begleitetes Fahren, Risikobereitschaft, der „Discounfall“

Zusatzthemen für die Führerscheinklasse B:

Thema 13: Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung
  • grundlegende Fahrzeugtechnik
  • Betriebs- und Verkehrssicherheit, Erläuterung der automatischen Kraftübertragung, Fahrzeuguntersuchungen, elektronische Helfer
  • grundlegende Fahrphysik
  • Wirkung von Kräften, physikalische Gesetzmäßigkeiten
  • korrekte Personen- und Güterbeförderung
  • richtiger Umgang mit Ladeflächen und Beladung
  • Fahrzeugabmessungen

Theoriefragen zum Thema Technik aus dem Fragenkatalog

Thema 14: Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen, umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen
  • gängige Fahrzeugkombinationen
  • richtiges Zusammenstellen von Zügen, das Verbinden und Trennen von Kraftfahrzeugen mit Kugelkopf-Kupplung und rechtliche Besonderheiten sowie Fahren mit Fahrzeugkombinationen
  • Benutzung der Bremsen
  • progressives Bremsen, degressives Bremsen, Bremsen bei Gefahr und der Gebrauch der Handbremse (Feststellbremse)
  • umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen
  • Fahren und dabei sparen – die wichtigsten Tipps zum „ökonomischen“ Fahren
  • Sozialvorschriften
  • Verkehrsverbote
  • sonstige Pflichten
  • Kennzeichnung

Mit 123fahrschule erhält der angehende Fahrer nicht nur die Möglichkeit an einem gut strukturierten und vor allem aktiven Theorieunterricht teilzunehmen. Zusätzlich stellen wir kostenlos Getränke und Wlan zur Verfügung.

 

Weiterführende Informationen zu allen 14 Lektionen der Theorie findest du in unserem Führerschein Ratgeber!

Lernen für die Fahrschule Theorie zu Hause vertiefen

Wer die in der Fahrschule gelernte Theorie verinnerlichen und sich optimal auf die kommende Theorieprüfung vorbereiten möchte, sollte regelmäßig zu Hause lernen.

Anstelle von Büchern oder Fragebögen nutzen wir die App „Meine 123fahrschule“, denn diese bietet im Vergleich zu herkömmlichen Lernmethoden einige Vorteile: Zum einen stellt sich die App auf die Lernerfolge, die Stärken und natürlich auch die Schwächen des Nutzers ein. Damit wird der Lernprozess optimiert und eventuelle Schwachstellen erkannt, sodass gezielt daran gearbeitet werden kann. Zum anderen wird auf dem Smartphone gelernt – damit hat der Schüler seine Lernunterlagen immer bei sich und kann z. B. auch in der Mittagspause oder in der Bahn eine kurze Lerneinheit zwischenschieben.

Übrigens: Diese Art des Lernens stellt gleichzeitig auch die beste Möglichkeit dar, das nötige Wissen langfristig abzuspeichern. Wer für die Fahrschule Theorie lernen möchte, sollte über den Tag hinweg viele kleine und intensive Lerneinheiten ansetzen. Sich 1- 2 mal in der Woche für mehrere Stunden am Stück an den Lernstoff zu setzen, bringt hingegen vergleichsweise wenig.

Passende Inhalte zum theoretischen Unterricht