Suche öffnen

Fahrzeugbedienung

Wie du Sitz und Spiegel richtig einstellst und was du beim Schalten beachten solltest

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Um mit dem Auto nicht nur bequem, sondern vor allem auch sicher unterwegs zu sein, muss dein Auto richtig eingestellt sein. Dein Sitz sollte z. B. so ausgerichtet sein, dass du überall problemlos dran kommst und im Falle eines Aufpralls optimal geschützt bist. Auch beim Spiegel-Einstellen ist einiges zu beachten, damit du alles optimal überblicken kannst. Wie du alles richtig einstellst, erfährst du hier. Außerdem geben wir dir einige Tipps zum richtig Schalten beim Auto.

Das Auto richtig einstellen So sitzt du optimal am Steuer

Um die richtige Haltung auf dem Fahrersitz zu haben, gilt es beim Autositz einige Einstellung zu machen. Folgende Dinge musst du richtig einstellen:

  • Sitzhöhe
  • Sitzabstand zum Lenkrad
  • Neigung der Sitzfläche
  • Einstellung/Neigung der Rückenlehne
  • wenn vorhanden: Lordosenstütze
  • Höhe und Neigung der Kopfstütze

Sitzhöhe einstellen

Fahrzeugbedienung Sitzeinstellung

Bei der Einstellung der Sitzhöhe musst du natürlich darauf achten, dass du eine gute Sicht hast. Du solltest alle Armaturen gut einsehen können und einen uneingeschränkten Blick nach vorn auf die Straße haben. Stelle den Sitz aber auch nicht zu hoch ein, damit dich deine Beine beim Lenken nicht behindern.

Der richtige Sitzabstand zum Lenkrad

Fahrzeugbedienung – Lenkrad

Beim Abstand vom Sitz zum Lenkrad geht es darum, wie gut du mit deinen Beinen die Pedale erreichst. Trete bei der Einstellung immer mal wieder die Pedale (vor allem das Kupplungspedal) durch, um zu testen, ob du sie gut bedienen kannst. Wenn du die Pedale ohne Anstrengung erreichen kannst und auch bei durchgetretener Kupplung dein Knie noch leicht angewinkelt ist, hast du die richtige Sitzposition eingestellt. Achte gleichzeitig darauf, nicht zu nah am Lenkrad zu sitzen. Wenn deine Knie nicht mehr genug Abstand zum Lenkrad haben, schränken sie dich bei der Bewegung ein. Gleichzeitig sollte dein Gesäß jedoch immer die Rückenlehne berühren. Wenn du deine Handgelenke oben auf dem Lenkrad ablegst, sollten deine Arme ebenfalls noch leicht angewinkelt sein. Schultern und Rücken sollten dabei aber nicht den Kontakt zur Rückenlehne verlieren.

Neigung der Sitzfläche

Fahrzeugbedienung Sitz

In modernen Autos kann inzwischen fast immer auch die Neigung der Sitzfläche eingestellt werden. Diese ist dann am besten gewählt, wenn deine Oberschenkel ohne Widerstand auf dem Sitzpolster auffliegen und du dabei noch problemlos die Pedale erreichen kannst.

Einstellung/Neigung der Rückenlehne

Fahrzeugbedienung Rückenlehne

Auch wenn es vielleicht bequem ist und lässig aussieht – die Rückenlehne sollte nicht zu weit nach hinten gestellt sein. Eine solche Liegeposition kann dich in einer Gefahrensituation daran hindern, schnell genug zu reagieren. Bestenfalls sollte die Rückenlehne in einem Winkel von 100 bis 110 Grad positioniert sein. Dann sitzt du in einer aufrechten und dennoch angenehmen Haltung. Wie bei der Sitzeinstellung bereits erwähnt, sollten dein Rücken und deine Schultern immer in Berührung mit der Rückenlehne sein, damit du bei einem möglichen Aufprall optimal gestützt wirst.

Kopfstütze richtig einstellen

Kopfstütze im Auto

Die Kopfstütze ist besonders wichtig, um deinen Kopf und dein Genick bei einem Auffahrunfall möglichst gut zu schützen. Dein Kopf darf auf keinen Fall nach oben über die Stütze hinausragen. Am besten ist sie eingestellt, wenn Kopf und Kopfstütze auf einer Linie abschließen. Wenn sich die Kopfstütze kippen lässt, solltest du die Neigung so wählen, dass der untere Teil ca. eine Handbreit von deinem Kopf entfernt ist. Andernfalls fühlt sich die Stütze schnell wie ein Kopfkissen an, wodurch es bei Müdigkeit eher zu einem gefährlichen Sekundenschlaf kommen kann.

So funktioniert die Lordosenstütze

Die Lordosenstütze ist ein weiterer Zusatz, der in neuen Automodellen inzwischen meist vorhanden ist. Als Lordose bezeichnet man die natürliche, nach vorne gerichtete Krümmung der Wirbelsäule. Um das Hohlkreuz beim Sitzen gut abzustützen, wird die Lordosenstütze eingestellt, die eine Unterstützung für den unteren Rücken gibt. Diese solltest du so einstellen, dass es für dich möglichst bequem ist und dein Rücken sich entlastet anfühlt.

Die Autospiegel richtig einstellen Für die perfekte Rundumsicht

Neben deiner Haltung im Fahrersitz ist natürlich vor allem die Sicht ein ganz wichtiger Aspekt für die Sicherheit beim Fahren. Nur wenn du in alle Richtungen möglichst viel vom Verkehr überblicken kannst, bist du sicher unterwegs. Die Rückspiegel bieten dafür eine optimale Hilfe, allerdings nur dann, wenn sie richtig eingestellt sind. Die Einstellung des Innenspiegels ist ganz einfach: Positioniere ihn so, dass du das gesamte Heckfenster darin erkennen kannst. Dann kannst du die Straße und hinter dir fahrende Verkehrsteilnehmer problemlos überblicken.

Die Außenspiegel richtest du auf beiden Seiten so aus, dass du möglichst viel von der Straße darin sehen kannst. Je weiter sie nach außen gedreht sind, desto kleiner wird der tote Winkel. Trotzdem sollte an der Innenseite des Spiegels immer auch ein kleiner Teil deines eigenen Autos erkennbar sein. Das ist vor allem beim Rangieren – z. B. in engen Parklücken – sehr hilfreich. Eine gute Orientierungshilfe ist es, wenn du den hinteren Türgriff deines Fahrzeugs noch in der inneren unteren Ecke des Spiegels erkennen kannst. 

Die Gangschaltung beim Auto Wann muss ich schalten?

Wenn du deinen Führerschein in einem Schaltwagen machst, musst du natürlich lernen, wie das Schalten beim Auto richtig funktioniert. Mit ein paar Hilfen ist das aber ganz einfach! Die einfachste Orientierungshilfe ist der Drehzahlmesser, über den fast jedes moderne Auto verfügt. Ab einer Drehzahl von 2.000 bis 2.500 solltest du in den nächsthöheren Gang schalten. Je nach Auto variieren diese Zahlen jedoch teilweise, daher solltest du außerdem lernen, nach Gehör zu schalten. Wenn der Motor schneller dreht, wird er um einiges lauter. Dein Fahrlehrer kann dir helfen, dieses Geräusch richtig einzuschätzen und dann nach Gehör zu schalten.

Wichtig!
Bergauf musst du erst später schalten. Wir empfehlen bei einer Drehzahl von 3.000 bis 3.500, damit dein Auto den Berg problemlos hinauf kommt.

Sinkt der Drehzahlmesser auf 1.500 oder weniger musst du herunterschalten. Dein Auto fängt dann an zu stottern, ähnlich wie beim Abwürgen des Motors.

Du kannst dich auch beim Schalten im Auto an der Geschwindigkeit orientieren. Dann gilt folgende Faustregel:

  • 2. Gang bis 35 km/h
  • 3. Gang bis 60 km/h
  • 4. Gang bis 80 km/h
  • 5. Gang ab 80 km/h
  • 6. Gang ab 100 km/h

Diese Zahlen sind allerdings nur Orientierungshilfen. Denke daran, dass du grundsätzlich möglichst früh hoch- und erst spät runterschalten solltest.

Gut zu wissen!
In vielen modernen Auto wird dem Fahrer inzwischen sogar eine Schaltempfehlung gegeben. Eine kleine Zahl zeigt dir an, in welchem Gang du dich befindest. Meist wird dann in Form eines Pfeils nach oben oder unten darauf hingewiesen, wann du hoch oder runter schalten solltest.

Achte zudem darauf, dass du deinen Fuß nach jedem Schaltvorgang wieder vom Kupplungspedal runter nimmst. Links neben dem Pedal befindet sich ein sogenanntes Ruhepedal, auf dem du deinen Fuß immer abstellen kannst, wenn du ihn gerade nicht zum Schalten brauchst. Lässt du deinen Fuß hingegen dauerhaft auf dem Kupplungspedal verweilen, wird Druck auf den Kupplungsmechanismus ausgeübt wodurch sich die Kupplung sehr viel schneller abnutzt.