Suche öffnen

Alle Verkehrszeichen & deren Bedeutung für die Prüfung lernen

Verkehrsschilder lernen: Parkverbot, Halteverbot, Geschwindigkeit, Zusatzzeichen u.v.m.. Alles für die Prüfung lernen

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Wusstest du, dass es in Deutschland über 50 Millionen zugelassene Kraftfahrzeuge gibt? Klar, dass es bei so vielen Fahrzeugen genaue Regeln geben muss, wie man sich im Straßenverkehr zu verhalten hat. Diese Vorschriften stehen in der sogenannten Straßenverkehrsordnung (StVO). Hierin ist die Bedeutung von über 1.000 verschiedenen Verkehrszeichen festgelegt. Außerdem findest du darin jede Menge Regeln, wie du dich in bestimmten Situationen im Straßenverkehr zu verhalten hast. Diese Regeln solltest du unbedingt bereits vor der ersten Fahrstunde beherrschen.

Trotz der vielen Regelungen und Verkehrszeichen kann nicht jede erdenkliche Situation speziell geregelt werden. Daher stellt §1 der StVO die sogenannte Grundregel dar:

1 StVO

Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigtgefährdet oder, mehr als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

Was bedeutet das konkret für dein Verhalten im Straßenverkehr?

Foto: Vorausschauend Fahren. Verschiedenen Autos auf der linken Spur der Autobahn , rechts davon ein Autotransporter

Vorsicht:

Vorsicht bedeutet, dass du vorausschauend fährst. Du solltest den Verkehr um dich herum also aufmerksam beobachten, um potenzielle Gefahrenquellen schon frühzeitig zu erkennen. Denke daran: Du bist nicht unfehlbar und die anderen auch nicht – rechne also mit ihren Fehlern!

Foto: Mann sitzt am Steuer eines Autos, Innenansicht aus der Perspektive der Rückbank

Rücksicht:

Rücksicht bedeutet, dass du defensiv fährst, also nicht immer auf dein Recht bestehst. Beachte die Interessen anderer. Zeig Verständnis für ihr Fehlverhalten oder ihre Probleme und hilf ihnen, diese zu lösen.

Foto: Warndreieck im Vordergrund aufgestellt, im Hintergrund ein Mann mit Warnweste und ein Pkw am Straßenrand

Schädigung:

Dass du dich im Straßenverkehr so verhalten musst, dass kein anderer zu Schaden kommt, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Versuche dich immer so zu verhalten, dass niemand geschädigt wird. Egal, ob ein Schaden deine Schuld wäre oder nicht.

Foto: Ein Auto fährt durch eine enge Kurve.

Gefährdung:

Unter Gefährdungen versteht man Verhaltensweisen, die leicht zu einem Schaden führen könnten. Diese solltest du auf jeden Fall vermeiden. Gefährdungen sind z. B. zu dichtes Auffahren, zu schnelles Fahren, das Schneiden von Kurven oder auch das unvorsichtige Öffnen einer Autotüre.

Foto. Tankanzeige, Tanknadel zeigt leeren Tank an

Behinderung:

Einige Behinderungen lassen sich im Straßenverkehr leider nicht vermeiden. So z. B. langsames Fahren an Gefahrenstellen oder eine Reifenpanne. Behinderungen, die du verhindern könntest, sind jedoch strafbar. Dazu zählen z. B. mit leerem Tank liegen zu bleiben, andere Fahrzeuge zuzuparken oder ohne triftigen Grund sehr langsam zu fahren.

Foto: Mann sitzt am Steuer und drückt auf die Hupe.

Belästigung:

Unter Belästigungen versteht man Verhaltensweisen, die bei anderen zu körperlichem oder seelischem Unbehagen führen. Manche Belästigungen lassen sich ebenfalls nicht vermeiden. Beispielsweise bei Gefahr zu hupen. Vermeidbare Belästigungen sind jedoch strafbar. Dazu zählen z. B. Kavalierstarts oder mit dem Gas zu spielen. Auch den Motor bei längerem Halt laufen zu lassen sowie das laute Zuschlagen von Türen ist verboten.

Verkehrszeichen sind allgemeinen Regeln übergeordnet

Verkehrszeichen regeln unseren Verkehr. Dabei haben die Regelungen, die durch Verkehrszeichen vorgeschrieben werden, immer Vorrang vor den allgemeinen Regelungen. Beispielsweise setzt ein “Vorfahrt gewähren”-Zeichen die allgemeine Regelung “rechts vor links” außer Kraft.

Da fast alle Verkehrszeichen aus Symbolen bestehen, sind sie schnell und leicht verständlich. Sie gelten international. Daher kannst du, auch wenn du z. B. im Ausland im Urlaub bist, die Verkehrsregeln problemlos verstehen.

Systematik und Logik der Verkehrsschilder-Bedeutung

Schild: Stau - Dreieckiges Schild mit roter Kontur, darin drei Autos hintereinander.

Gefahrzeichen

Gefahren werden immer durch dreieckige Verkehrsschilder, mit Spitze nach oben und einem roten Rand signalisiert.

Schild: Radweg - Rundes Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund.

Gebotszeichen

 Gebote werden meistens durch runde Verkehrsschilder, mit einem weißen Symbol auf blauem Grund dargestellt.

Schild: Durchfahrt für Fahrradfahrer verboten - Rundes Verbotsschild mit roter Umrandung. Darin ein Fahrrad.

Verbotszeichen

Verbote werden durch runde Verkehrsschilder mit einem rotem Rand auf weißem Grund abgebildet.

Schild: Pfeilwegweiser - gelbes Pfeilschild mit schwarzer Kontur, schwarze Schrift "Hildesheim 49 km, Elze 31 km"

Hinweiszeichen: Pfeilwegweiser

Hinweise sind meist vier- oder fünfeckige Verkehrsschilder in blauer, gelber, weißer oder grüner Farbe.

Schild: Rollschuhfahrer frei - Rechteckiges Schild mit schwarzer Kontur, Rollschuhfahrer auf weißem Grund, daneben das Wort "frei"

Zusatzzeichen

Verkehrszeichen können durch Zusatzzeichen ergänzt werden. Diese sind direkt unter den Verkehrsschildern angebracht. Sie sind meist rechteckig und haben einen schwarzen Rahmen auf weißem Grund.

Foto: Fahrbahnmarkierung - weiße Pfeile auf der Autobahn in Richtung links, geradeaus und rechts

Fahrbahnmarkierung

Auch Fahrbahnmarkierungen zählen zu den Verkehrszeichen. Auf die Fahrbahn aufgemalte Schriftzeichen oder Verkehrszeichen weisen auf am Fahrbahnrand aufgestellte Verkehrsschilder hin.

Welche Schwierigkeiten gibt es beim Erkennen der Verkehrsschilder

Foto: Baustelle mit vielen Schildern und gelber Fahrbahnmarkierung

Es ist nicht immer ganz einfach, die angebrachten Verkehrszeichen problemlos zu entschlüsseln. An manchen Stellen, wie z. B. an Baustellen, werden häufig sehr viele Verkehrsschilder aufgestellt. Hier ist es schwierig sich zurechtzufinden. Versuche daher die Schilder bereits frühzeitig zu erfassen und überlege, welche der Verkehrsschilder für dich gelten.

Foto: Verkehrsschild ist von Schnee bedeckt und daher schlecht erkennbar.

Manchmal sind Verkehrszeichen schwierig zu erkennen. Das kann z. B. daran liegen, dass sie verbogen, verdreht, zugewachsen, verwittert oder zugeschneit sind. Versuche anhand von Form und Farbe zu erahnen, um welches Verkehrszeichen es sich handelt. Fahre im Zweifelsfall besonders vorsichtig und aufmerksam.

Foto: Viele Reklametafeln in der Stadt, dadurch sind Verkehrsschilder schlecht erkennbar.

In Städten hängen seitlich der Fahrbahnränder häufig bunte Reklametafeln oder andere Ablenkungen. Dadurch fallen dir die Verkehrszeichen weniger ins Auge. Hier musst du dich besonders konzentrieren, damit du alle Verkehrszeichen wahrnimmst und dich danach richten kannst.

Welche Besonderheiten gibt es?

Verkehrszeichen gibt es nicht nur in ihrer klassischen Form als Verkehrsschilder am Straßenrand. Dir werden auch einige andere Formen von Verkehrszeichen begegnen.

Foto: Dauerlichtzeichen - Verschiedene Dauerlichtzeichen für Stau und Geschwindigkeitsbegrenzung. Mit Pfeilen wird die entsprechende Fahrbahn angezeigt.

Neben den klassischen Schildern können Verkehrszeichen auch durch Leuchten erzeugt werden. Diese werden Wechselschilder genannt, da das angezeigte Verkehrszeichen geändert werden kann. Die Bedeutung dieser Wechselzeichen ist identisch mit der Bedeutung der klassischen Verkehrsschilder. Auch wenn die Wechselzeichen mit weißer Schrift auf schwarzem Grund dargestellt werden. Vor allem auf Autobahnen findest du diese Verkehrszeichen häufig.

Grafik: Verkehrsschild (Kolonne) angebracht an der Hinterseite eines Pkws.

Manchmal sind Verkehrsschilder auch auf Fahrzeugen angebracht. Diese haben eine höhere Bedeutung als fest installierte Verkehrszeichen. Die Verkehrszeichen-Bedeutung bleibt auch dann noch bestehen, wenn das Fahrzeug sich bewegt.


 

Foto: Fahrbahnmarkierungen im hektischen Stadtverkehr, Ansicht von oben

Verkehrszeichen sind nicht immer in Form von Verkehrsschildern zu finden. Auch eine Fahrbahnmarkierung ist ein Verkehrszeichen. Eine Fahrbahnmarkierung schreibt meistens ein bestimmtes Verhalten vor. So z. B. bei Sperrflächen, Fußgängerüberwegen sowie bei Fahrstreifen- und Fahrbahnbegrenzungen. Diese Markierungen gehören daher zu den Vorschriftszeichen. Manchmal ist eine Fahrbahnmarkierung aber auch ein Richtzeichen, wie z. B. bei Leit- und Wartelinien.

Foto: Gelbe Fahrbahnmarkierungen an einer Baustelle, viele Fahrzeuge, Schilder und Leuchtanzeigen

Eine gelbe Fahrbahnmarkierung hat Vorrang vor weißen Fahrbahnmarkierungen. Gelbe Markierungen werden meist während Bauphasen genutzt, um z. B. den Fahrbahnverlauf kurzfristig zu ändern.

Schilder: Gelbe Verkehrsschilder -MLC Schild (Gelten nur für das Militär)

Diese Verkehrsschilder sind sogenannte MLC-Schilder (Military Load Class). Sie gelten nur für das Militär. Du musst sie also eigentlich nicht weiter beachten. Die Schilder geben das zulässige Höchstgewicht für Rad- und Kettenfahrzeuge an. Du wirst sie vermutlich häufig vor Brücken oder Überführungen entdecken.

Das Wichtigste in Kürze Verkehrszeichen

Eine Vielzahl an unterschiedlichen Verkehrszeichen sorgen für klare Regeln im Straßenverkehr, um mehr Sicherheit zu garantieren. Die Schilder sind nach einer einfachen Systematik aufgebaut, die sie nach ihrer Bedeutung unterteilen:

Verkehrszeichen-Kategorie Optische Systematik
Gefahrzeichen Dreieckig mit roter Kontur
Gebotszeichen Rund und blau mit weißer Schrift/Symbolik
Verbotszeichen Rund mit roter Kontur
Hinweisschilder, Pfeilwegweiser Pfeilförmig und gelb oder weiß
Zusatzzeichen Rechteckig und weiß mit schwarzer Kontur

Das könnte dich zum Thema Verkehrszeichen ebenfalls interessieren: