Suche öffnen

Gefahrzeichen: Bei diesen Verkehrsschilder solltest du besonders Aufmerksam sein

Hier kannst du dir einen Überblick zu den verschiedenen Gefahrenzeichen machen

Jetzt online starten

Jetzt deinen Standort finden:

Gefahrenzeichen gehören zu den wichtigsten Verkehrszeichen im Straßenverkehr. Sie weisen auf eine Gefahr hin wie z. B. auf eine scharfe Kurve, einen Wildwechsel oder eine verengte Fahrbahn. Sie sind dreieckig mit roter Kontur und bilden die Gefahr mit einfachen Symbolen in schwarz auf weißem Grund ab.

Wo gelten die Gefahrzeichen?

Zusatzzeichen: 100m - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf in schwarzer Schrift "100 m"

Außerhalb von geschlossenen Ortschaften stehen Gefahrzeichen 150 bis 250 Meter von der Gefahrenstelle entfernt. Eine geringere Entfernung kann durch das abgebildete Zusatzzeichen angegeben werden.
Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft stehen Gefahrzeichen in der Regel kurz vor der Gefahrenstelle.

Zusatzzeichen: Kilometerangabe - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf die Schrift "3 km" davor und dahinter je ein Pfeil, der nach oben zeigt

Durch ein Zusatzzeichen kann auch die Länge einer Gefahrenstelle angegeben werden.

Zusatzzeichen: Pfeil nach rechts - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf ein Pfeil, der von unten kommt und einen Bogen nach rechts macht

Wenn Gefahrzeichen vor einer Einmündung stehen, kann durch ein Zusatzzeichen, das in die Richtung der Gefahrenstelle weist, angegeben werden, dass die Gefahrenstelle in einer anderen Straße liegt. Bei diesem Beispiel würde die Gefahrenstelle z. B. in der Straße, die rechts von deiner Straße abgeht, liegen.

Welche Gefahrzeichen gibt es?

Schild: Kreuzung oder Einmündung (rechts vor links) - Dreieck mit roter Kontur, darauf ein schwarzes Kreuz (X)

Vorfahrt von rechts

Durch das Schild wird die Rechts-vor-links-Regelung an einer Kreuzung oder Einmündung noch einmal betont.

Schild: Kurve - Dreieck mit roter Kontur, darauf eine breite Linie, die eine Kurve markiert

Kurve

Meist warnt dieses Gefahrzeichen vor einer besonders langen oder scharfen Kurve. Fahr langsam und am äußeren Fahrbahnrand.

Schild: Doppelkurve - Dreieck mit roter Kontur, darauf eine breite Linie, die eine Doppelkurve markiert

Doppelkurve

Fahr langsam und in einem niedrigen Gang am äußeren Fahrbahnrand.

Schild: Gefälle - Dreieck mit roter Kontur, darauf ein schiefes, schwarzes Dreieck in der unteren Ecke, das ein Gefälle markiert. Darüber die Schrift "10 %"

Gefälle

Je höher die angegebene Prozentzahl, desto steiler ist das Gefälle. Achtung: Dein Bremsweg ist länger als in der Ebene. Die Bremswirkung kann bei langer Talfahrt nachlassen. Wähle einen niedrigeren Gang, bzw. bei Automatik-Fahrzeugen eine niedrigere Fahrstufe.

Schild: Steigung - Dreieck mit roter Kontur, darauf ein schiefes, schwarzes Dreieck in der unteren Ecke, das eine Steigung markiert. Darüber die Schrift "12 %"

Steigung

Je höher die angegebene Prozentzahl, desto steiler ist die Steigung. Schalte rechtzeitig vor der Steigung herunter.

Schild: Bodenwelle - Dreieck mit roter Kontur, darauf zwei schwarze Bögen nebeneinander, die eine Bodenwelle markieren

Unebene Fahrbahn

Dieses Zeichen steht vor Querrinnen, Mulden, Schlaglöchern und Bodenschwellen. Fahre besonders langsam und vorsichtig. Es besteht Federbruch-, Achsenbruch- und Schleudergefahr.

Schild: Rutschgefahr - Dreieck mit roter Kontur, darauf ein schräger gestellter Pkw und drei wellenförmige Linien am Boden

Schleuder- oder Rutschgefahr

Wenn du dieses Gefahrzeichen siehst, solltest du weder scharf bremsen, noch plötzlich beschleunigen oder ruckartig lenken.

Schild: Seitenwind - Dreieck mit roter Kontur, darauf eine Windhose

Seitenwind

Dieses Gefahrzeichen warnt dich vor Seitenwind. Die Richtung des angezeigten Windsacks entspricht der tatsächlichen Windrichtung. Fahre langsam und rechne damit, gegenlenken zu müssen. Überhole nach Möglichkeit nicht.

Schild: Verengte Fahrbahn - Dreieck mit roter Kontur, darauf zwei parallel laufende Linien, die einen Knick zueinander hin machen, wodurch der Abstand dazwischen verkleinert wird

Verengte Fahrbahn

Hier verengt sich die Fahrbahn. Meistens kannst du hier nicht zeitgleich mit dem Gegenverkehr passieren. Fahre langsam an die Engstelle heran und lass den Gegenverkehr erst aus der Engstelle herausfahren.

Schild: Einseitig verengte Fahrbahn - Dreieck mit roter Kontur, darauf zwei zunächst parallel laufende Linien, die rechte macht einen Knick zur linken hin, wodurch der Abstand zwischen beiden verkleinert wird

Einseitig verengte Fahrbahn

Du musst dem Gegenverkehr Vorrang gewähren. Falls dein Fahrstreifen endet, wende das Reißverschlussverfahren an.

Schild: Baustelle - Dreieck mit roter Kontur, darauf eine Figur, die mit einer Schaufel arbeitet

Arbeitsstelle

Fahre vorsichtig und sei bremsbereit. Rechne mit Baumaterial, Baustellenfahrzeugen, starken Verschmutzungen und Arbeitern auf der Fahrbahn.

Schild: Stau - Dreieck mit roter Kontur, darauf drei Pkw hintereinander

Stau

Auf diesem Streckenabschnitt staut sich der Verkehr häufig. Fahre besonders vorsichtig und sei bremsbereit, damit du nicht auf ein Stauende auffährst. Schalte bei Stau deinen Warnblinker ein, um nachfolgende Fahrer zu warnen.

Schild: Gegenverkehr - Dreieck mit roter Kontur, darauf zwei Pfeile (nach oben und unten)

Gegenverkehr

Dieses Gefahrzeichen steht an Stellen, wo du nicht unbedingt mit Gegenverkehr rechnen würdest, wie z. B. am Ende von Einbahnstraßen oder Autobahnen sowie in Baustellenbereichen.

Schild: Lichtanlage - Dreieck mit roter Kontur, darauf drei Kreise untereinander in rot, gelb und grün

Lichtzeichenanlage

Mit diesem Gefahrzeichen wirst du vor einer Ampel gewarnt. Diese könnte z. B. an einer Kreuzung, einer Einmündung oder vor einer Baustelle stehen.

Schild: Fußgänger - Dreieck mit roter Kontur, darauf eine gehende Figur

Fussgänger

Wenn du ein solches Verkehrszeichen siehst, musst du damit rechen, dass auf der Strecke besonders viele Fußgänger unterwegs sind. Fahre daher besonders aufmerksam.

Schild: Kinder - Dreieck mit roter Kontur, darauf zwei kleinere, laufende Figuren

Kinder

Hier ist mit Kindern zu rechnen. Fahre besonders vorsichtig und sei jederzeit bremsbereit.

Schild: Dreieck mit roter Kontur, darauf ein Fahrrad im Profil

Radverkehr

Sei vor allem in Kreuzungsbereichen aufmerksam, denn hier könnten Radfahrer deine Spur kreuzen. Sei auch beim Abbiegen besonders vorsichtig: Es könnte sich ein Fahrradfahrer in deinem toten Winkel befinden.

Schild: Wildwechsel - Dreieck mit roter Kontur, darauf ein springendes Reh

Wildwechsel

Fahre vorsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit. Wenn Wild auftaucht, musst du bremsen und direkt abblenden. Weiche nicht aus, um den Gegenverkehr nicht zu gefährden.

Schild: Gefahrenstelle - Dreieck mit roter Kontur, darauf ein schwarzes "!"

Gefahrenstelle

Dieses Verkehrszeichen weist allgemein auf eine Gefahrenstelle hin und wird daher häufig durch ein Zusatzzeichen ergänzt.

Schild: Bahnübergang - Dreieck mit roter Kontur, darauf in schwarz ein entgegenkommender Zug

Bahnübergang

Dieses Gefahrzeichen warnt dich vor einem Bahnübergang. Fahre aufmerksam und passe deine Geschwindigkeit an.

Schild: "Bahnübergang"-Schild, darunter eine dreistreifige Bake

Bahnübergang mit dreistreifiger Bake

Diese Verkehrsschilder geben an, dass sich ein Bahnübergang in etwa 240 Meter Entfernung befindet.

Zweistreifige Bake - Länglich, rechteckiges Schild mit zwei diagonalen roten Streifen

Zweistreifige Bake

Bahnübergang in etwa 160 Meter Entfernung.

Einstreifige Bake - Länglich, rechteckiges Schild mit zwei diagonalen roten Streifen

Einstreifige Bake

Bahnübergang in etwa 80 Meter Entfernung. Weichen die Abstände bis zum Bahnübergang erheblich ab, wird oberhalb der roten Schrägstreifen der Abstand in Metern angegeben.

Zusatzzeichen Zur Ergänzung des Schilds "Gefahrenstelle"

Zusatzzeichen: Schlechter Fahrbahnrand - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf ein Pkw der über den bröckelnden Fahrbahnrand fährt

Wenn du dieses Verkehrszeichen siehst, musst du mit einem schlechtem Fahrbahnrand rechnen.

Zusatzzeichen: Amphibien - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf in schwarz ein Frosch abgebildet
Hier kann es zu Amphibienwanderungen kommen. Zu bestimmten Tageszeiten können ganze Straßenabschnitte deswegen gesperrt werden.
Zusatzzeichen: Weidetiere - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf in schwarz ein Rind abegbildet
Hier queren häufig Weidetiere die Straße. Rechne mit Tieren, die deinen Fahrweg versperren und mit einer stark verschmutzten Fahrbahn.
Zusatzzeichen: Reiter - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf ein Pferd mit Reiter abgebildet

Hier sind häufig Reiter anzutreffen. Rechne mit Pferden und einer verschmutzten Fahrbahn.

Zusatzzeichen: Gespannfuhrwerke - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf in schwarz ein Pferd mit Kutsche und Kutscher abgebildet

Hier könntest du auf Gespannfuhrwerke (z. B. Kutschen) treffen. Bedenke, dass diese sehr langsam fahren.

Zusatzzeichen: Schnee- und Eisglätte - weißes Schild mit schwarzer Kontur darauf in schwarz eine Schneeflocke abgebildet

Bei kalten Temperaturen ist hier mit Schnee- und Eisglätte zu rechnen. Deshalb gilt: Langsam fahren, keine plötzlichen Lenkbewegungen und Bremsungen, beschleunige langsam.

Zusatzzeichen: Bewegliche Brücke - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf eine aufklappende Brücke mit Wellen darunter abgebildet

Dieses Zeichen symbolisiert eine bewegliche Brücke. Parke auf keinen Fall auf der Brücke.

Zusatzzeichen: Einflugschneise - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf ein Flugzeug abgebildet

Du befindest dich in einer Einflugschneise. Rechne mit plötzlichem Fluglärm und hellen Scheinwerfern landender Flugzeuge. Andere Verkehrsteilnehmer könnten außerdem durch den Flugbetrieb abgelenkt sein.

Zusatzzeichen: Allee - weißes Schild mit schwarzer Kontur, darauf ein Lkw, und rechts davon ein Baum abgebildet

Dieses Schild steht häufig in Alleen. Hohe Fahrzeuge (z. B. Lkw oder Wohnwagen) müssen tiefhängenden Ästen ausweichen. Rechne damit, dass entgegenkommende Fahrzeuge deine Fahrbahn kurzzeitig mitbenutzen.